Lichtenegg: Glasfaserausbau rückt in großen Schritten näher

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

noegig_Aktionslogo_Ja_zu_Glasfaser

Die Vorbereitungen für die Errichtung des NÖ Glasfasernetzes in Lichtenegg machen große Fortschritte. Die Bürgerinnen und Bürger hatten im Zuge der Sammelphase die Möglichkeit, mit ihren Bestellungen zum Erreichen der Mindestbestellquote beizutragen. Nach dem großen Interesse in den vergangenen Wochen, werden aktuell die eingegangenen Bestellungen durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ausgewertet. Sollten nach Abschluss der Prüfungen alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sein, kann nöGIG die nächsten Schritte setzen.

Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Wasser, Kanalisation oder Strom sind längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Heute ist die Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen die große Herausforderung – vor allem im ländlichen Raum. Deshalb hat die Gemeinde Lichtenegg in den vergangenen Monaten alles daran gesetzt, die Voraussetzungen für den Glasfaserausbau zu schaffen. Aktuell werden die Bestellungen durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) geprüft. „Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das großartige Interesse am Glasfaserausbau und die zahlreichen Bestellungen ganz herzlich bedanken. Nun gilt es das Ergebnis abzuwarten, bis wir die nächsten Schritte setzen können“, so Bürgermeister Josef Schrammel. Über den weiteren Fahrplan werden die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig informiert.

Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss Eur 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung.

Internetdienste im offenen NÖ Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.

Sie haben noch Fragen?

Bei Fragen zum Glasfaserausbau in Lichtenegg steht Ihnen die Glasfaserhotline der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) unter +43 2742 30750-333 wöchentlich Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Über nöGIG – Zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur für ländliche Regionen Niederösterreichs

Im Auftrag des Landes errichtet und betreibt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (kurz: nöGIG) Glasfasernetze abseits der Ballungsräume Niederösterreichs. Sie sorgt damit für zukunftssicheres Breitbandinternet in ländlichen Regionen. Die Menschen in diesen Regionen nehmen es durch aktive Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen selbst in die Hand, eine offene, öffentliche und zukunftssichere Netzinfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Haushalte signalisieren mit ihrer Zustimmung zum Ausbau, dass sie mit Glasfaser bis ins Haus für die Zukunft gerüstet sein wollen. Nach der erfolgreichen Erprobung des Niederösterreichischen Breitbandmodells in vier Pilotregionen wird nöGIG in den kommenden Jahren etwa 100.000 Haushalte mit Breitband-Internet versorgen. Der Schwerpunkt liegt auf Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die passive Infrastruktur, die nöGIG errichtet, bleibt ähnlich wie Kanalisation und Wasserleitungen langfristig in der Hand des Landes Niederösterreich und wird als Sachwert den zukünftigen Generationen übergeben. Die Investitionen sind langfristig angelegt und amortisieren sich im Laufe der Zeit, da über ihre aktive Nutzung Einnahmen erzielt werden. Verschiedene Serviceprovider können ihre Dienste gleichzeitig in dem offenen Netz anbieten.
 

Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurde vom Land Niederösterreich gegründet. Sie ist Teil der Niederösterreichischen Breitband Holding.
 

Mehr dazu unter: www.noegig.at

06.10.2021

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter