FERNSEHTIPP - Kostbar und lebenswichtig – Die Zukunft des Trinkwassers in Niederösterreich

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Die Schnidahahnroas im ORF

FERNSEHTIPP

Die Versorgung mit Trinkwasser steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Christian Puluj, Andi Leitner).

 

„Österreich-Bild am Sonntag“

 

Kostbar und lebenswichtig – Die Zukunft des Trinkwassers in Niederösterreich

 

Sendetermin: Sonntag, 14. August 2016, 18.20 Uhr, ORF 2

 

45.000 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Einwohner Niederösterreichs pro Jahr, sagt die Statistik - das entspricht pro Kopf rund 350 bis an den Rand gefüllten Badewannen. Dazu kommt noch der viele Millionen Kubikmeter große Wasser-Bedarf in Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft.

Dementsprechend wichtig ist eine mengen- und qualitätsmäßig flächendeckende Versorgung. Weil sich in Niederösterreich aber 80% des Trinkwassers auf nur 20% der Landesfläche befinden, sind dafür oft große und auch Regionen übergreifende Investitionen notwendig – schon für heute … und erst recht für die kommenden Jahre.

 

Das zeigt auch ein „Österreich-Bild am Sonntag“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich anhand einiger Beispiele und in Gesprächen mit Experten der NÖ Landesregierung, des Versorgers EVN Wasser und der Technischen Universität Wien:

 

*Im Waldviertel, wo aufgrund der geologischen Situation die Böden kaum Speicher für Wasser bieten, setzen die Gemeinden auf weitere Brunnengrabungen, eine stärkere Zusammenarbeit bei den Leitungsnetzen und auf die Errichtung von Hochbehältern, wie etwa in Ottenschlag.

*Um die Wassergüte zu verbessern, werden in mehreren Gemeinden wie in Obersiebenbrunn oder Drösing eigene Naturfilteranlagen errichtet. Sie sollen das oft sehr harte Wasser ohne chemische Zusätze deutlich weicher machen.

*Im Tullnerfeld hat die Stadt Tulln zu bestehenden Grundwasserseen auch mehrere Brunnenfelder erschlossen, um den ständig wachsenden Bedarf abdecken zu können.

*In Kirchschlag in der Buckligen Welt schließlich sorgt ein eigener „Wassermeister“ dafür, dass das „flüssige Gold“ rund um die Uhr beim Konsumenten landet.

 

Ich wünsche Ihnen mit dieser Dokumentation über die Zukunft des Trinkwassers in Niederösterreich ein spannendes Fernseherlebnis!

 


08.08.2016